Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir
verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen
Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen
informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im
Rahmen unserer Website.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem
Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur
Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-Mails, vor.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns
aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile
des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch
übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere
persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder
Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der
IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt
und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten
somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt
ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite
angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen
Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass
diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser
Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten
garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals
unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln. Die Rechtsgrundlage besteht
nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin,
dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen
Daten geben. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine
formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum/am
Ende der Datenschutzerklärung.
Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wir bzw. unser Hostinganbieter erheben Daten über jeden Zugriff auf den
Server (Computer, auf dem diese Website gespeichert ist), auf dem sich
dieser Dienst befindet. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr
Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu
Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten
über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot. Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
-
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen
werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder
sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des
Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber
auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website
(Traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und
Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von
Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser
Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur
Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und
beheben und unsere Dienste verbessern. Hierin liegt auch unser
berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir behalten uns
vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund
konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen
Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen Zeitraum von maximal
3 Monaten in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich
oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig
ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des
Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die
IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist.
IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer
Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem
speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs
(z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.). Daten, deren
weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur
endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite
lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt
Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu
gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf
individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite
anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer
Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der
ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren
Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so
komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind
Webmaster dazu verpflichtet, der unter
https://eu-datenschutz.org/
veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer
entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu
setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6
der DSGVO begründet.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt.Im Auftrag des Betreibers dieser Website
wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und
um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Sie können die
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können.Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie
unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics
Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google
Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um
eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu
gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen
Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung)
und/oder (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der
DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und
unseres Webauftritts.
Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren
Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung
erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über unternehmenseigene Produkte
und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mit der
Newsletteanmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihr Klick- und
Öffnungsverhalten messen, um Ihnen ein optimales Angebot unseres
Newsletter-Versandes zu ermöglichen. Sofern wir Ihre persönlichen Daten
auf der Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung
jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher
erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird,
stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Diensteanbieter:
CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180
Rastede, Deutschland,
https://www.cleverreach.com/de/impressum/
Datenschutzerklärung:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie
diesen auch jederzeit einfach wieder abbestellen, z. B. per E-Mail
info@cleverreach.com
oder über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder
Newsletter-E-Mail vorfinden. Ihre Daten für den Newsletterversand werden
nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht,
sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen.
Social Media
Auf dieser Website finden Sie verweise (Hyperlinks) auf die sozialen
Netzwerke und Plattformen Facebook, Xing und LinkedIn. Diese Dienste
werden von den nachfolgend aufgelisteten Unternehmen („Anbieter“)
angeboten:
-
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).
-
Xing wird betrieben von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354
Hamburg, Deutschland („XING“).
-
LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Facebook, Xing und LinkedIn sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der
Anbieter:
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Anbieter das Anklicken eines auf sein
Angebot verlinkenden Verweises Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann,
müssen Sie sich vor dem Anklicken eines solchen Verweises bei dem
jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Anbietern nicht
angemeldet sin, können nach dem Anklicken eines Verweises über den Einsatz
von Cookies Daten an den Anbieter gesendet werden.
Xing
Die Betreibergesellschaft von Xing ist die New Work SE, Dammtorstraße 30,
20354 Hamburg, Deutschland. E-Mail:
info@xing.com.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen.
Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter
https://dev.xing.com/plugins
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Webseite durch die
betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt
Xing mit jedem Aufruf unserer Webseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Webseite, welche konkrete Unterseite unserer Webseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente
gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen
Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer
Webseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button,
ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der
betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Xing
erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass
die betroffene Person unsere Webseite besucht hat, wenn die betroffene
Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseite gleichzeitig bei Xing
eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene
Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige
Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht
gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor
einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.xing.com/privacy
abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
Facebook und Instagram
Auf dieser Website finden Sie verweise (Hyperlinks) auf das soziale
Netzwerk und Plattform Facebook und Instagram. Diese Dienste werden von
dem nachfolgend aufgelisteten Unternehmen („Anbieter“) angeboten: Facebook
wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,
USA („Facebook“) betrieben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die
vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre
entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Wenn Sie nicht möchten, dass ein Anbieter das Anklicken eines auf sein
Angebot verlinkenden Verweises Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen kann,
müssen Sie sich vor dem Anklicken eines solchen Verweises bei dem
jeweiligen Dienst ausloggen. Auch wenn Sie bei den Anbietern nicht
angemeldet sin, können nach dem Anklicken eines Verweises über den Einsatz
von Cookies Daten an den Anbieter gesendet werden.
LinkedIn
Auf dieser Webseite sind Komponenten der LinkedIn Corporation integriert.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029
Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für
Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy
Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer
LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company
(Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über
die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter
https://developer.linkedin.com/plugins
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Webseite durch die
betroffene Person besucht wird, sofern es aktiviert wurde. Sofern die
betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt
LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Webseite durch die betroffene Person und
während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
Webseite, welche konkrete Unterseite unserer Webseite die betroffene
Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente
gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der
betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf
unserer Webseite integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese
Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person
zu und speichert diese personenbezogenen Daten. LinkedIn erhält über die
LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die
betroffene Person unsere Webseite besucht hat, wenn die betroffene Person
zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseite gleichzeitig bei LinkedIn
eingeloggt ist; dies findet nur dann statt, wenn die betroffene Person die
LinkedIn-Komponente anklickt. Ist eine derartige Übermittlung dieser
Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann
diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf
unserer Webseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt bzw. die LinkedIn
Komponente nicht anklickt. LinkedIn bietet unter
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete
Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn
nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai,
DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen
können. Solche Cookies können unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
abgelehnt werden. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
abrufbar.
Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.
DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Aufgrund der aktuellen Gesetze in den USA kann es sein, dass bei der
Nutzung von US-Amerikanischen Anbietern Ihre personenbezogenen Daten von
amerikanischen Ermittlungsbehörden ohne richterliche Einwilligung
eingesehen werden. Auch wenn sich diese Anbieter anhand der von Ihnen uns
zur Verfügung gestellten Standardvertragsklauseln eine dsgvo-konforme
Verarbeitung garantieren, ist in diesen Fällen aus Sicht der Europäischen
Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes
Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleistet.
Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO
vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung
Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Clickmeeting
Um Online-Seminare und Online-Meetings/Konferenzen über das Internet
durchführen zu können, setzen wir auf die Softwarelösung von ClickMeeting
(ClickMeeting Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in ul.
Arkońska 6/A4, 80-387 Gdańsk, Polen, Gesellschaft-Nr. (KRS): 0000604194,
USt.-ID-Nr. (NIP): 5842747535) ein. Sie können an einem
Online-Seminar/einer Online Konferenz/einem Online-Meeting teilnehmen,
wenn Sie sich zuvor entweder über die
https://www.e-akademie.at/
oder aufgrund einer vorangegangenen Einladung angemeldet haben. Hierzu
werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt: Vorname, Nachname,
Unternehmen, E-Mail-Adresse. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für die
Durchführung des Online-Seminars/Online Konferenz/Online-Meetings, die
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Es wird eine
verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und ClickMeeting aufgebaut. Die
im Rahmen dieser Sitzung übermittelten Ton- oder Bildinformationen werden
von uns zur Qualitätskontrolle aufgezeichnet. Darauf weisen wir Sie vor
Beginn der Veranstaltung hin. Während und nach der Durchführung des
Webinars werden Statistikdaten gesammelt. Nehmen Sie an einem
Online-Seminar teil, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten
Informationen über die Teilnahmedauer, Interesse an dem Online-Seminar,
gestellte Fragen bzw. gegebene Antworten zum Zweck der weiteren
Kundenbetreuung oder zum Ausbau des Nutzererlebnisses.
Durch Ihren Klick auf „Teilnehmen“ bestätigen Sie, dass Sie keine
Aufzeichnung oder Bildschirmkopien des Meetings oder des Workshops
erstellen werden.
Für die Durchführung des Webinars übermitteln wir Ihre Anmeldedaten an den
Dienstleister ClickMeeting, der als unser Auftragsverarbeiter Ihre Daten
nur auftragsbezogen für die Durchführung des Online-Seminars/der Online
Konferenz/des Online Meetings nutzen darf. Darüber hinaus erhebt der
Dienstleister als Verantwortlicher Ihre Daten, um den Dienst zur Verfügung
zu stellen. Darunter fallen z.B. folgende Informationen: Daten, die
während der Nutzung des Dienstes automatisch verarbeitet werden (Daten zur
Nutzung des Dienstes, Daten, die mithilfe von Cookies verarbeitet werden),
Daten, die mithilfe von Website-Navigationsdateien erfasst werden,
Standortdaten, Daten zum Webbrowser, IP-Daten des Gerätes. Mehr
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
ClickMeeting:
https://clickmeeting.com/de/legal
und
https://knowledge.clickmeeting.com/de/privacy-security/.
reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren
Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft
werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem
Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes
Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt
automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse
wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse,
Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer
getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an
Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im
Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine
Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse
daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung
und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie
die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Kontakt- und Supportformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über Webformulare in Kontakt zu treten.
Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir i. d. R. ausschließlich
Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies
jedoch nicht. Mit dem Absenden des jeweiligen Formulars erklären Sie sich
damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch
erfasst und bis zu 3 Jahre gespeichert werden. Rechtsgrundlage der
Verarbeitung ist im Vertragsverhältnis Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
ansonsten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein
berechtigtes Interesse, den von Ihnen angestrebten Austausch zu führen
bzw. Ihre Anfrage sachgerecht zu bearbeiten. Wir verwenden Ihre Daten
insoweit ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Links
Diese Website enthält Links zu anderen Seiten. Bitte beachten Sie, dass
die radl-rebernig consulting e.U. keine Verantwortung für den auf anderen
Seiten praktizierten Datenschutz und die dort veröffentlichten Inhalte
übernimmt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung,
Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch
zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das
Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst
in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der
Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die
Datenschutzbehörde.
Wir bitten Sie jedoch, sich im ersten Schritt sofort an uns zu wenden,
damit wir das Problem gemeinsam sofort lösen können.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte:
datenschutz@radl-rebernig.at
Sie erreichen uns auch unter folgenden Kontaktdaten:
radl-rebernig consulting e.U.
Mag. Dr. Patricia Radl-Rebernig, MBA
Glein 12a
9431 St.
Stefan/Lav.
M. 0043 650 7777 324
F. 0043 4352 45 283
M.
office@radl-rebernig.at
UID-Nr.: ATU 63757811
Stand: 03/2021
Datenschutzerklärung zum Download